Piaggio Hester NRG  

SPACE SHUTTLE           Der Kraftbolzen in der 190er Supramatic - Racingklasse erreicht je nach �bersetzung bis zu 170 km/h

 

Die gelungene Abstimmung sp�rt man beim Fahren. So brachial der Scooter abzieht, so unspektakul�r geschieht die Leistungsentfaltung. Lochfrei wird man bis zur Topspeed gezogen, der  Motor f�hlt sich in jeder Drehzahl moto potente an. So potente, da� man bis knapp 90 km/h mit einem leichten Vorderrad zu k�mpfen hat. Gro�es Lob verdient sich auch die Abstimmung des Motors. Beim Herausbeschleunigen aus Kurven vergeht kaum ein Sekundenbruchteil, bis der Leistungsschub erneut einsetzt. Auf den engen Kartbahnen, auf denen Scooterrennen stattfinden, ist die Leistungscharakteristik des NRG180 ideal.

Die Abstimmung des Fahrwerks ber�cksichtigt die Vorlieben der Fahrer. Der Racing-Scooter ist wesentlich h�rter abgestimmt als ein Serienscooter die Karosse bleibt kartm��ig recht ruhig ohne gro�es Auf und Ab. Ein Gedicht ist die vordere Bremse. Einfach den Bremshebel bis zum klaren Druckpunkt ziehen, dann wimmert der Vorderreifen um Erbarmen, die modifizierte Upside down-Gabel dabei kaum eintaucht, ist Vollbremsen ein recht legeres Unterfangen. Mu� es auch sein, wenn sich die Fahrer im Infight auf die Gegner konzentrieren m�ssen. Schon bei Udo Marks 116 km/h schnellem Special im letzten Heft verbl�ffte uns das Fahrwerk                                                                      

des Piaggio NRG. Selbst die um nochmals 40 km/h gesteigerte Topspeed steckt das f�r 50 Kubik und h�chstens 70 km/h konstruierte Fahrwerk locker weg. Gro8es Lob an die NRG-Konstrukteure in Pontedera! Und ein dickes Lob an Hoka und Hester f�r die einwandfreie Vorbereitung. Von der Lautst�rke einmal abgesehen w�re dieser Racer sogar im normalen Stra�enverkehr ein Genu�. Besonders, weil er im Spurt alIe abledert. Infos gibt's  bei Hester Motorsport unter Tel. 06221/300060

Normale 50er verspeist dieser Scooter zum Fr�hst�ck. Kein Wunder, l�uft er doch dreimal so schnell und beschleunigt vier bis f�nfmal so schnell. In Zahlen ausgedr�ckt: Echte 158,4 km/h H�chstgeschwindigkeit stehen innerhalb von 26 s nach 862 m an. Der Spurt von 0-50 km/h ist bereits nach 2,5 s ab- gehakt. 50er gelten schon als schnell, wenn sie 11,0 s spurten. Noch nie hatten wir einen schnelleren Scooter in der Redaktion. Das Ding ist eine Rakete. Das Ding nimmt auch im Vergleich zum schnellsten Serienroller eine Ausnahmestellung ein. Der Yamaha Majesty braucht von 0-80 km/h gut doppelt so lang, �ber 5 s mehr. In der gleichen Zeit spurtet diese Fernrakete fast bis Autobahn-Richtgeschwindigkeit 130 km/h. Und wenn der Majesty endlich die100er Marke erreicht hat, hat dieser Extremscooter schon 150 drauf und l�ngst die 400m - Sprintstrecke hinter sich gelassen. Serienroller k�nnen diesen 180er nicht im geringsten herausfordern Probieren wir es einmal mit Autos. Zum Beispiel einem Honda Civic, 84 kW(114 PS) stark, mit CVT-Getriebe. Der braucht in der Fahrstufe D mit Gasfu� voll am Bodenblech 11,0 s bis 100 km/h, fast doppelt so lang wie der 180er, der dann schon l�ngst �ber alle Berge ist. Die1.000 m packt der Honda in 31,5 s. Der Scooter schon nach 27,2 s. Alle Zeiten unter 30 s galten fr�her als Kennzeichen echter Sportwagen.

Serienroller ohne Chance, Automobile schauen in die R�hre, bleiben uns nur Motorr�der zum Vergleich. Nehmen wir doch ebenfalls Einzylinder, sogenannte Singles, Viertakter mit Hubr�umen um die 650 Kubik. Solche Motorr�der gelten als durchzugsstark, als echte Dampfh�mmer. Zum Beispiel BMW F 650, Aprilia Moto 6.5, Cagiva River 600 und Suzuki LS 650. Je nach Motorcharakteristik zwischen 31 und 50 PS stark und mit maximalem Drehmoment von 40 bis 50 Nm. Lassen wir Zahlen sprechen. Bei der Beschleunigung von 0-100 km/h brauchen diese Motorr�der zwischen 5,5 und 9,5 s, der Scooter liegt mit 6,1 s im Vorderfeld. 400 m legen die Motorr�der in 14 bis 17 s zur�ck, der Scooter h�lt mit 14,6 s voll mit. Auch bei den 1.000 m Zeiten gelingt es den Motorr�dern nicht, den Scooter hinter sich zulassen: 27 bis 33 s stehen 27,2 s gegen�ber. Topspeed, ein Paradewert der Motorr�der? Zwischen 135 und 170 km/h ersch�pft sich die Herrlichkeit der Einzylinder, und da machen die 158,4 km/h des Scooters eine vorteilhafte Figur. Man kann also ohne �bertreibung sagen, da� Einzylinder - Motorr�der gerade so eben mithalten k�nnen. Wo gibt es so viel Leistung f�r Ihren Scooter? Ausschlie�lich auf der Rennstrecke. Der 180er NRG ist ein Versuchsfahrzeug f�r die 190 Kubik Klasse und dient zur Leistungssuche f�r die Fahrer Werner Hart und Stefan

 

Schulz, die in der Supramatic-Klasse auf Piaggio TPH f�rs Team Hester starten. Dort sind 99 dB(A) maximaler Grenzwert bei der Ger�uschmessung, im Wohngebiet w�re das eine Zumutung. Genauso wie die derben Vibrationen, die �bers gesamte Drehzahlband deutlich durch dringen. Eine alte Tuner-Weisheit unterstreicht der NRG 180 eindrucksvoll: "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, es sei denn, durch mehr Hubraum." Der Motor des Hexagon125 wurde auf 175 Kubik gebracht, dank Wasserk�hlung eignet er sich besonders zur Leistungssteigerung. Dazu ein dicker Mikuni - Flachschiebervergaser und eine m�chtige Auspuffanlage, schon ist der �berhammer fertig. Sch�n w�r's, wenn Tuning so einfach w�re! Allein im Motor stecken ca. 50 Stunden Feinarbeit. Und dabei d�rfen wir nicht vergessen, da� die Tuningfirma HoKa Bikes und Hester Motorsport auf solides Wissen und Erfahrung aufbauen kann. Wer glaubt, auf Anhieb �hnlich beeindruckende Ergebnisse erzielen zu k�nnen, t�uscht sich gewaltig. 26,3 Pr�fstands - PS liegen am Hinterrad an, dabei schluckt die Variomatik - ca. 20% Leistung. Da� die hohe Spitzenleistung lochfrei ans Hinterrad kommt, daf�r sorgt die Variomatik. Deren Feinabstimmung ist das A und O des Tuners. "Schon 1 g zu schwere Automatikrollen", bemerkt der Tuner trocken, "und es geht kein Furz mehr."

Testbericht aus SCOOTER & Sport  4/97

Aufgebohrter Hexagon-

Motor mit 175 Kubik.

33 PS an der Kurbelwelle !

 

MOTORSPORT

0-50 km/h                                     2,5s

0-80 km/h                                     4,3s

0-100 km/h                                   6,1s

0-130 km/h                                 10,2s

400 m                     14,6s (145,4km/h)

1.000 m                  27,2s (158,4km/h)

Topspeed                         158,4km/h

           erreicht nach 862m bez. 26 s

PS: Anfangs  war unser Projekt, wie viele andere auch, ein Versuch zu erforschen was machbar ist. Spass an der Technik und das Sammeln von Erfahrungen waren die Antriebsfeder solcher Unternehmen. Jeder Kunde von Hester Motorsport profitiert von diesen Erfahrungen, vor und nach dem Kauf. Immer  getreu nach dem Motto: